Hinweise, Rechtliches
Für die Projekte und Beschreibungen auf meiner Web- Seite kann ich keine Verantwortung übernehmen. Wenn Ihr euch dazu entschließt ein Projekt nachzubauen so geschieht das unter eurer eigenen Verantwortung. Für Defekte und Schäden kann ich somit keine Haftung übernehmen.
Achtung: Durch diesen Eingriff verlierst Du die Garantie!
Werkzeug und Material
- Einen Torx T 6 Schraubendreher
- Einen kleinen Philips- Kreuzschlitzschraubendreher
- Eine Pinzette
- Ein weiches (Hand-)Tuch
Auf den kommenden Seiten beschreibe ich den Austausch der Festplatte bei einem Apple 12 Zoll PowerBook G4 1 GHz. Die original von Apple verbaute Platte stammt aus dem Hause Toshiba. Genauer ist es die MK4025GAS.
Diese Festplatte dreht mit 4200 Umdrehungen pro Minute, hat eine durchschnittliche Zugriffszeit von 12 ms, 8 MB Cache und bietet 40 GB Speicherplatz.
Mit XBench (Version 1.1.3) wurden folgende Messergebnisse ermittelt:
Sequentieller Datenzugriff
Bei diesem Test werden die Daten "am Stück" von der Platte gelesen. Zugriffszeiten werden dabei nahezu vernachlässigt. Dieser Test gibt Aufschluss über die maximal mögliche Datenrate, welche die Platte im Stande ist zu liefern.
| ungecachtes Schreiben | 27,55 MB/sec [4K Blockgröße] |
| ungecachtes Schreiben | 23,70 MB/sec [256K Blockgröße] |
| ungecachtes Lesen | 22,87 MB/sec [4K Blockgröße] |
| ungecachtes Lesen | 24,58 MB/sec [256K Blockgröße] |
Zufälliger Datenzugriff
Bei diesem Test werden die Daten von zufällig gewählten Positionen gelesen. Dabei wird zunächst der Schreib-/Lesekopf an der zufälligen Stelle positioniert. Die Zugriffszeit spielt dabei also eine große Rolle - deshalb ist die Datenrate bei kleinen Blockgrößen auch so gering, denn der Schreib-/Lesekopf wird dabei viel häufiger neu positioniert als bei 256K Blöcken.
| ungecachtes Schreiben | 0,69 MB/sec [4K Blockgröße] |
| ungecachtes Schreiben | 11,95 MB/sec [256K Blockgröße] |
| ungecachtes Lesen | 0,37 MB/sec [4K Blockgröße] |
| ungecachtes Lesen | 12,19 MB/sec [256K Blockgröße] |

Doch hier nun die Messergebnisse der neuen Festplatte:
Sequentieller Datenzugriff
| ungecachtes Schreiben | 31,55 MB/sec [4K Blockgröße] | +14,5 % |
| ungecachtes Schreiben | 29,72 MB/sec [256K Blockgröße] | +25,4 % |
| ungecachtes Lesen | 23,6 MB/sec [4K Blockgröße] | +3,2 % |
| ungecachtes Lesen | 30,78 MB/sec [256K Blockgröße] | +25,2 % |
Zufälliger Datenzugriff
| ungecachtes Schreiben | 0,77 MB/sec [4K Blockgröße] | +11,6 % |
| ungecachtes Schreiben | 13,73 MB/sec [256K Blockgröße] | +14,9 % |
| ungecachtes Lesen | 0,45 MB/sec [4K Blockgröße] | +21,6 % |
| ungecachtes Lesen | 15,6 MB/sec [256K Blockgröße] | +28,0 % |
Startzeiten
Messergebnisse sind ja schön und gut, für den alltäglichen Einsatz aber nur schwer begreifbar. Darum habe ich zusätzlich die Startzeiten des PowerBook gemessen. Die Messung wurde gleichzeitig mit dem Drücken des Einschaltknopfes gestartet und mit Erscheinen des Anmeldefensters gestoppt. Gemessen wurde die Startzeit unter MacOS X 10.3.2. Kurz nach meinem Umbau erschien das Update auf MacOS X 10.3.3, deshalb habe ich auch diese Messung hier aufgeführt. Diese Zeit ist aber nicht zu den Startzeiten der alten Festplatte vergleichbar, sondern nur zur Startzeit der neuen Festplatte unter MacOS X 10.3.2.
|
MK4025GAS |
MK8026GAX |
% |
MK8026GAX |
|
1:16.95
|
0:53.89
|
-26,2 % |
0:41.16
|
Auch im normalen Betrieb lässt sich - rein subjektiv natürlich - eine verbesserte Arbeitsgeschwindigkeit feststellen. Die Festplatte ist nur minimal lauter und wirkt sich trotz der besseren Leistung kaum auf die Akkulaufzeit aus.
Hans-Christoph Zelinski schickte mit per E-Mail noch die Testergebnisse mit seiner Fujitsu MHV2080AH (XBench Version 1.3):
Sequentieller Datenzugriff
| ungecachtes Schreiben | 23,21 MB/sec [4K Blockgröße] | -15,7 % |
| ungecachtes Schreiben | 22,75 MB/sec [256K Blockgröße] | -4,0 % |
| ungecachtes Lesen | 19,68 MB/sec [4K Blockgröße] | -13,1 % |
| ungecachtes Lesen | 23,03 MB/sec [256K Blockgröße] | -6,3 % |
Zufälliger Datenzugriff
| ungecachtes Schreiben | 0,78 MB/sec [4K Blockgröße] | +13,0 % |
| ungecachtes Schreiben | 14,51 MB/sec [256K Blockgröße] | +21,5 % |
| ungecachtes Lesen | 0,39 MB/sec [4K Blockgröße] | +5,4 % |
| ungecachtes Lesen | 12,25 MB/sec [256K Blockgröße] | +0,5 % |
Vorbereitung
Um nach dem Umbau keine Zeit durch Neuinstallation des Betriebssystems und der Software zu verlieren ist es ratsam den Festplatteninhalt auf ein externes FireWire Laufwerk zu klonen. Der Carbon Copy Cloner ist dafür sehr gut geeignet.

Nun sollte das PowerBook vollständig herunter gefahren werden und vom Netz getrennt werden. Vorher ist es noch ratsam sich alle Werkzeuge zusammen zu suchen und bereit zu legen. Auch sollte das PowerBook auf eine weiche Oberfläche gelegt werden, damit die Oberfläche nicht zerkratzt wird. Nach dem trennen vom Netz sollte man sich nicht mehr unnötig bewegen oder mit den Füßen über den Teppichboden streifen um statische Aufladungen zuvermeiden und damit eventuellen Beschädigungen vorzubeugen. Wer ein ESD Bändchen besitzt kann damit sein PowerBook effektiv vor statischen Aufladungen schützen.
Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen und wir können uns der Demontage zuwenden.
Demontage
Nun geht es daran das PowerBook zu zerlegen. Apple hat die ganze Sache nicht wirklich einfach gemacht denn hier zollt man dem kleinen Formfaktor des PowerBook Tribut. Ich möchte hier noch mal ausdrücklich darauf hin weisen dass durch den Umbau die Garantie verloren geht!
Da die Schrauben im folgenden meist unterschiedliche Formen und Längen haben sollte man sich genaue Notizen darüber machen welche Schraube wo hin gehört.










Per E-Mail erhielt ich eine Anmerkung von Andreas Brugger: "die silbernen folien bei tastatur u.abdeckung, waren be meinem Sprössling (Modell April 2004) gar nicht vorhanden, hier dürfte apple bei den späteren Baureihen dies geändert haben."



Per E-Mail erhielt ich eine Anmerkung von Hans-Christoph Zelinski: "bei der Demontage wo es um die Stecker geht fürs Micro und den ein und ausschalter, habe Ich beim umbau festgestellt das es sicherer und einfacher ist wenn man erst die Abdeckung abnimmt und so weit nach rechts schiebt sodas die Stecker erscheinen. Da kann man besser mit einem Feinschraubenzieher (ganz vorsichtig) die Stecker nach oben hebeln da man bei dem Ein.-aus stecker von oben & bei dem Microphonstecker von links in einen kleinen Schlitz kommt den Feinschraubenzieher kann man dabei problemlos auf dem Kühlkörper abstützen.
Das ist meiner Meinung nach besser da mit einer schlechten Pinzete die Gefahr besteht abzurutschen und die Litzen zu beschädigen." Danke für Deinen Hinweis!


Umbau
Nachdem das PowerBook nun weit genug demontiert ist, geht es nun an den eigentlichen Austausch der Festplatte.

Der Festplattenrahmen ist mit zwei Schrauben befestigt. Nach dem lösen der beiden Schrauben hebt man den Rahmen samt Festplatte nach oben ab.




Montage
Nun wird die neue Festplatte in das PowerBook eingesetzt.


Damit sitzt die Platte schon an Ihrem Platz und man kann das PowerBook wieder zusammenschrauben. Das sollte keine Probleme machen. Am Besten gehst Du diese Anweisung einfach rückwärts durch.
Wenn Du Anmerkungen zu dieser Anleitung hast, dann lass es mich doch bitte wissen.
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau und viel Spaß mit der neuen Festplatte.
